Die Zaatis Klezmer Band besteht aus folgenden Musikern: Zaati Amedov (Klairnette), Inga Zastrow (Viola), Paul Stephan (Fagott) und Simon Spiecker (Cajon). Im Februar 2018 wurde der aus Makedonien stammende Klarinettist Zaati Amedov, der seit 3 Jahren mit seiner Familie in Engelskirchen lebt, beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit einem ersten Preis ausgezeichnet. Beim Preisträgerkonzert auf Schloss Homburg begeisterte er mit seiner Klezmer-Musik. Daraufhin hat er gemeinsam mit drei weiteren Schülern der Musikschule Engelskirchen „Zaatis Klezmer Band“ gegründet.
"Lassen Sie sich entführen in die Welt der traditionellen jüdischen Musik, der Klemar-Musik, eine aus dem aschkenasischen Judentum stammende Volksmusiktradition."
Ursprünglich bezog sich der Begriff klezmer (Plural klezmorim) auf die Musiker. Erst seit der Wiederbelebung dieser Musik in den USA in den 1970er Jahren wird der Begriff zur Bezeichnung der musikalischen Stilrichtung verwandt. Bis dahin wurde diese Musik zumeist „jiddische“ Musik genannt. Unter Klezmer versteht man vorwiegend instrumentale Musik.
Die Klezmermusik ist durch ihre charakteristischen an die menschliche Stimme erinnernden Melodielinien leicht erkennbar. Dies geschieht nicht als stilistische Entsprechung, sondern in bewusster Nachahmung des Chasan und paraliturgischen Gesangs. Es gibt krekhts, „Schluchzen“, und dreydlekh, eine Art Triller.